Wenn Sport zur Sucht wird – die Schattenseite des Sports

Hast du gewusst, dass Sport süchtig machen kann?

In den vergangenen Jahren hat übermässiges Sporttreiben, sei es durch Social Media, das steigende Angebot von unterschiedlichen Sportarten oder die Pandemie, immer mehr an Bedeutung erlangt. Damit stellt sich die Frage, wie viel Sport denn noch gesund ist und welche Eigenschaften und Auswirkungen exzessives Sporttreiben auf den menschlichen Körper und die Psyche haben kann.

Im Rahmen meiner Bachelorarbeit und aus persönlichen Gründen, habe ich mich vor ein paar Jahren intensiv mit dem Thema «Sportsucht» auseinandergesetzt.

Meine wichtigsten Erkenntnisse habe ich dir hier zusammengefasst:

In den Medien wird tagtäglich von den positiven Effekten des Sports berichtet. Diäten sowie unterschiedlichste Fitnesstrainings haben an grosser Bedeutung gewonnen, weil ein perfekt definierter Körper zu einem Statussymbol geworden ist. Viele Leute versuchen alles, um den unterschiedlichsten Idealen zu entsprechen, sei es enorm dünn zu sein oder eine grosse Menge an Muskeln zu besitzen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden oft Warnsignale des eigenen Körpers missachtet. Es wird fahrlässig einfach weiter trainiert. Betroffene verlieren dadurch jegliches Mass zur gesunden Bewegung. Nach und nach erscheint der ursprünglich gesunde Sport in einem ganz anderen Licht. Die anfänglich noch gesunde Bewegung mutiert zur ungesunden Sportsucht.

Sportsucht hat mehrere Gesichter

Bin ich zu Dick? Habe ich zu wenig Muskulatur?

Das heutige Schönheitsideal – zumal nach westlichen Massstäben – definiert einen schönen Mann als gross, kräftig und muskulös. Frauen hingegen sollen möglichst dünn sein und einen tiefen Fettanteil besitzen. Das diese Ideale nicht der Realität entsprechen wissen wir alle – jedoch führen genau diese Wunschvorstellungen zu Unzufriedenheiten. Sport wird dabei zunehmend als Mittel zur Körpermodifikation, zum Muskelaufbau, zum Gewichtsverlust oder für den gewissen Adrenalinkick eingesetzt.

Dass soll jetzt nicht heissen, dass jeder der sich sportliche betätigt oder ein paar Kilos zunehmen oder verlieren will automatisch sportsüchtig ist – im Gegenteil. Sport ist im normalen Rahmen Gesund (z.B. mit einem Fitpass) für unseren Körper, sowie für unsere Psyche.

Anzeichen eines ungesunden Sportverhaltens

Wie merke ich, ob mein Sportverhalten gesund ist?

Anzeichen für ungesundes Sporttreiben können folgende sein:

  • Du betreibst einen enormen Aufwand, um deine Trainings zu planen oder tracken. Sogar in der Freizeit beschäftigst du dich mit der Organisation der diversen Trainings oder der Beschaffung neuer Sportartikel.
  • Bei längeren Trainingspausen leidest du unter Entzugssymptomen. Dies können Gereiztheit, Ängstlichkeit, Nervosität, Unruhe, Stimmungsschwankungen oder sogar Depressionen sein. Neben den genannten Merkmalen können auch körperliche Anzeichen auftreten. Diese reichen von muskulärer Erschöpfung über Magen-Darm-Störungen bis hin zu einem erhöhten Hautwiderstand oder Schlafstörungen.
  • Es treten in deiner Umgebung vermehrt Konflikte auf. Diese beinhalten vor allem Probleme und Streitigkeiten im Bereich des sozialen Umfelds.
  • Du trainierst mit beharrlicher Kontinuität.
  • Kannst du nicht trainieren empfindest du ein Gefühl des Kontrollverlusts.
  • Weitere Anzeichen können eine übermässig aktive Freizeitgestaltung, Euphorie oder Teilnahmslosigkeit und vieles mehr sein.

Auswirkungen von übermässigem Sport

Die Auswirkungen von übertriebenem Trainingsverhalten können grob in drei Kategorien unterteilt werden. Biologische Auswirkungen können bei Frauen beispielsweise das Ausbleiben der Menstruation, Verlust von Knochendichte oder sogar Magersucht sein. Bei Männern als auch Frauen kann es zu vermehrten muskulären und strukturellen Verletzungen kommen. Weitere Auswirkungen hat die Sportsucht auch auf das Herz-Kreislauf-System. Der Ruhepuls und die allgemeine Herzfrequenz nehmen ab und in ganz schlimmen Fällen kann es sogar zu Herzrhythmusstörungen kommen.

Sportsucht hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf den Körper, sondern auch auf das psychische Wohlbefinden und die emotionale Befindlichkeit. Der Verlust der Lebensfreude, die Entwicklung von Depressionen und negativen Gefühlen, wie beispielsweise Hilflosigkeit, Frustration, Unruhe, Nervosität oder Angst, stellen nur einen kleinen Teil der allgemeinen Auswirkungen dar.

Auch das soziale Leben der Betroffenen leidet unter den Auswirkungen. Konzentrationsschwierigkeiten führen zu Problemen am Arbeitsplatz oder gefährden sogar die berufliche Karriere. Das Leben dreht sich nur noch um das Thema Sport, wodurch Freunde und Familie vernachlässigt werden und die Betroffenen teilweise langsam vereinsamen.


Fühlst du dich angesprochen oder kennst du eine betroffene Person? Dann scheu dich nicht dir Hilfe zu holen oder dein Freund / deine Freundin anzusprechen!

Fitpass hilft dir dein Training abwechslungsreich zu gestalten ohne es zu „übertreiben“. Bei über 360 Sportpartnern und 60+ unterschiedlichen Sportarten ist Vielfalt und Spass an der Bewegung garantiert.